In Kopenhagen feierte MOUZ einen dominanten Erfolg gegen 3DMAX in der vierten Runde der Swiss-Stage der ESL Pro League Season 22. Das Match endete 2:0 (13:5 Inferno, 13:8 Overpass) – damit qualifizierte sich die deutsche Organisation für die Playoffs, während das französische Team knapp scheiterte.
Weg zum Match

MOUZ reiste in starker Form nach Kopenhagen. Das Team startete mit zwei souveränen Siegen gegen GamerLegion (2:0) und Gentle Mates (2:0), musste sich danach jedoch in einer dramatischen Serie den Falcons (1:2) geschlagen geben und stand mit einem 2-1-Rekord da. Die Partie gegen 3DMAX sollte über den Einzug in Stage 2 entscheiden: Sieg bedeutete Qualifikation, Niederlage ein Entscheidungsspiel um das Weiterkommen.
3DMAX hatte einen gegenteiligen Verlauf. Nach einem 0:2 gegen FURIA kehrten die Franzosen mit zwei Schlüsselsiegen über FaZe (2:0) und Natus Vincere (2:1) zurück in die Spur. Diese Ergebnisse ließen die Playoff-Hoffnungen wieder aufleben, doch das Duell mit MOUZ erwies sich als unüberwindbare Hürde.
Inferno – Totale Kontrolle durch MOUZ
3DMAX wählte Inferno als eigenen Pick, in der Hoffnung, MOUZ mit aggressiven Setups zu überraschen. Doch MOUZ übernahm sofort die Kontrolle. Nach einer dominanten ersten Halbzeit (9:3) war klar, dass die Mannschaft um Lotan „Spinx“ Giladi in überragender Verfassung war.
Spinx verankerte die Defensive mit Bravour, gewann Duell um Duell. torzsi dominierte mit der AWP und sicherte entscheidende Winkel, während Brollan in den Retakes Ruhe und Stabilität einbrachte. 3DMAX fand kein Durchkommen – 13:5 auf der eigenen Map.
Overpass – Eine weitere Machtdemonstration

Auf Overpass, dem MOUZ-Pick, setzte sich die Überlegenheit fort. 3DMAX startete zwar besser und holte einige frühe Runden, doch MOUZ gewann schnell die Kontrolle zurück – vor allem dank des perfekt abgestimmten Spiels von torzsi und xertioN. Die erste Halbzeit endete 7:5, doch nach dem Seitenwechsel ließ MOUZ keine Chance mehr zu. Mit präzise koordinierten T-Side-Ausführungen gewann man acht der letzten neun Runden und schloss 13:8 ab.
Wieder einmal fiel die Teamharmonie auf – MOUZ spielte mit einer Mischung aus mechanischer Präzision und taktischer Disziplin, wie man sie auf dieser Turnierphase selten sieht.
Spielerstatistiken

Individuelle Leistungen
- Lotan „Spinx“ Giladi wurde MVP mit einer herausragenden Performance: 35–23 K-D, 91.7 ADR und 1.57 HLTV 3.0-Rating. Seine Stabilität auf beiden Maps war der Schlüssel zum Sieg.
- Ádám „torzsi“ Torzsás folgte dicht mit 1.48 Rating, 30 Kills und nahezu fehlerfreiem AWP-Spiel.
- Ludvig „Brollan“ Brolin unterstützte stark mit 1.29 Rating – seine beste Form seit dem Wechsel ins Line-up
- xertioN und Jimpphat sorgten mit Struktur und Tempo-Kontrolle für den notwendigen Rückhalt, auch wenn ihre Kills geringer ausfielen.
Bei 3DMAX konnte niemand wirklich glänzen. Lucky war mit 24–30 Kills und 0.91 Rating noch der Beste, während Maka (0.75) und Ex3rcice (0.76) kaum Einfluss nahmen.
Head-to-Head-Historie
Das ist bereits der fünfte Sieg in Folge von MOUZ gegen 3DMAX. Die Teams trafen zuvor bei PGL Cluj-Napoca 2025 und Perfect World Shanghai Major 2024 aufeinander – MOUZ gewann jedes Mal 2:0 oder 2:1. Bis heute hat 3DMAX keine einzige Map gegen die deutsche Organisation geholt.
Turnierausblick
Mit diesem Ergebnis beendet MOUZ die Swiss Stage mit 3-1 und sichert sich damit den Einzug in die Playoffs der ESL Pro League Season 22 – zum dritten Mal in Folge.
3DMAX fällt auf 2-2 zurück und steht nun in der entscheidenden fünften Runde unter Druck.
- MOUZ bestätigt seine Topform – Struktur, Disziplin und Spinx’ Führung machen das Team zu einem der Hauptanwärter auf den Titel.
- 3DMAX kämpfte tapfer, doch der Unterschied in Erfahrung und LAN-Konstanz gab letztlich den Ausschlag.
- Für MOUZ ist es ein weiterer überzeugender Schritt auf dem Weg zur ESL Pro League-Krone.