StarLadder kehrt zur Ausrichtung eines CS2 Majors zurück, und dieses Mal findet das Turnier im Herzen Europas statt — in Budapest. Vom 24. November bis zum 14. Dezember 2025 kämpfen sechzehn Teams um 1.170.000 US-Dollar und den Titel des Major-Champions. Unten finden Sie einen vollständigen Leitfaden zum Turnier: das Format aller Phasen, die Verteilung des Preisgeldes und die wichtigsten Gründe, warum man dieses Event verfolgen sollte.
mehr lesen
Format StarLadder Budapest Major 2025 — Stage 1
Die erste Phase des Turniers ist ein klassisches Swiss-System, bei dem Teams basierend auf ihrer aktuellen Sieg-Niederlagen-Bilanz gegeneinander antreten. Das Format beinhaltet eröffnende Best-of-1-Spiele, was zusätzlichen Druck auf Favoriten ausübt, während Eliminations- und Qualifikationsspiele als Best-of-3 ausgetragen werden. Dieser Ansatz sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Unvorhersehbarkeit und wettbewerblicher Fairness.
Von den 16 Teams erreichen nur 8 die nächste Phase. Die Swiss Stage findet vom 24. bis 27. November statt und entscheidet darüber, welche Teams ihren Weg zum Titel fortsetzen können und welche früh ausscheiden. Hier entstehen die ersten Überraschungen des Majors und die ersten Sensationen werden geboren.

Format StarLadder Budapest Major 2025 — Stage 2
Die zweite Phase ist ein Single-Elimination-Playoff, in dem jedes Match entscheidende Bedeutung hat. Die Teams, die die Swiss Stage überstehen, erreichen das Viertelfinale, das vom 29. November bis zum 2. Dezember geplant ist. Alle Spiele dieser Phase werden im Best-of-3-Format ausgetragen, was den Teams ermöglicht, ihr gesamtes Arsenal an Taktiken und Karten zu zeigen.
Diese Phase ist geprägt von hohem Tempo, großem Druck und echtem Meisterschaftscharakter. Ein schlechter Tag kann monatelange Vorbereitung zunichtemachen, während eine brillante Leistung ein Team einen Schritt vom Grand Final entfernt platzieren kann. Hier formiert sich das Teilnehmerfeld für die finale Phase.

Format StarLadder Budapest Major 2025 — Stage 3
Die dritte und letzte Phase beginnt am 13. Dezember, in der nur noch die stärksten Teams verbleiben. Die Matches werden erneut im Best-of-3-Format gespielt, doch der Druck erreicht seinen Höhepunkt — ein Sieg öffnet die Tür zum wichtigsten Match des Jahres.
Das Grand Final findet am 14. Dezember um 19:00 CEST statt und wird im Best-of-5-Format ausgetragen. Dies ist die anspruchsvollste Art einer Serie in Counter-Strike 2 und stellt körperliche, psychologische und taktische Ausdauer auf die Probe. Hier wird der neue Major-Champion gekrönt — das Team, das nicht nur 500.000 US-Dollar gewinnt, sondern auch in die Geschichte von CS2 eingeht.

Prize Pool Distribution
Der Preispool des StarLadder Budapest Major 2025 beträgt 1.170.000 US-Dollar, und jedes Team erhält einen Anteil, unabhängig vom Endergebnis. Der Champion erhält traditionell die höchste Auszahlung, doch alle Platzierungen sind wichtig — selbst ein frühes Ausscheiden garantiert eine solide Belohnung. Die Verteilung sieht wie folgt aus:
- 1. Platz: 500.000 US-Dollar
- 2. Platz: 170.000 US-Dollar
- 3.–4. Platz: 80.000 US-Dollar
- 5.–8. Platz: 45.000 US-Dollar
- 9.–16. Platz: 20.000 US-Dollar
- 17.–24. Platz: 10.000 US-Dollar
Where to Watch
Alle Matches des StarLadder Budapest Major 2025 werden auf den offiziellen Twitch- und YouTube-Kanälen von StarLadder übertragen. Zusätzlich werden regionale Übertragungen, lokalisierte Streams und zahlreiche Community-Co-Streams verfügbar sein, sodass Zuschauer das für sie angenehmste Format wählen können.
mehr lesen
Why Watch StarLadder Budapest Major 2025
Dieses Turnier ist nicht nur ein weiteres S-Tier-Event. Es ist das erste Major, das StarLadder seit vielen Jahren ausrichtet — in einem neuen Land und mit einem aktualisierten Einladungsformat. Viele Top-Teams starten mit bedeutenden Kaderänderungen in die Saison, was unerwartete Überraschungen und spektakuläre Matches verspricht.
Außerdem wird das Budapest Major eine Schlüsselrolle bei der Bildung zukünftiger Rankings und Einladungen spielen und bestimmen, wer als Top-Favorit in das Jahr 2026 geht. Wer maximale Emotionen, dramatische Comebacks, neue Legenden und echten Meisterschafts-Counter-Strike erleben möchte — darf dieses Major nicht verpassen.

