Das Halbfinale der BLAST Rivals Season 2 bringt zwei Teams zusammen, die 2025 zu Symbolen der neuen brasilianischen CS2-Revolution geworden sind. FURIA – der wichtigste Titelkandidat der Region, amtierende IEM-Chengdu-Champions und aktuelle Nummer 1 der Valve Regional Standings. paiN – das Überraschungsteam der Saison, neu belebt durch junges Talent und nach unglaublichen Comebacks in der Gruppenphase erneut eine Bedrohung für die Top 10 der Welt.
Aktuelle Form und Kontext

FURIA kommt in überragender Verfassung ins Halbfinale. Nach dem Sieg über Vitality früher im Turnier befindet sich das Team nun in einer Serie von fünf Matchgewinnen in Folge. In dieser Phase wirkt FURIA wie ein Team, das längst nicht mehr nur durch reines Aim gewinnt – sie haben eine perfekte Balance aus Tempo, Disziplin und Mid-Round-Adaptionen gefunden.
KSCERATO spielt erneut auf einem Top-5-Niveau weltweit, YEKINDAR bringt enorme Konstanz in den Opening-Duellen, molodoy entwickelt sich zu einem der gefährlichsten Entry-Rifler der Region, und FalleN agiert als ruhiger Dirigent, der sicherstellt, dass das Team selbst in den schwierigsten Runden die Kontrolle behält.
paiN hingegen erreichte das Halbfinale auf einem völlig anderen Weg – durch Kämpfe, Comebacks und Nervenstärke. Nach schweren Matches gegen TYLOO und The MongolZ zeigte das Team wieder typische „Old-School-paiN“-Merkmale: sehr aggressive CT-Setups, ständiges Streben nach Initiative und großes Vertrauen in individuelles Playmaking.
nqz hat seine beste Form seit sechs Monaten gefunden, biguzera wirkt erneut wie der Motor der Teamstruktur und der junge snow wird langsam zu einem Schlüsselspieler in wichtigen Duellen.
Der große Unterschied zwischen den Teams liegt jedoch in der Stabilität. FURIA wirkt wie ein fertiges, ausgereiftes Produkt – eines, das sich im Laufe des Jahres nur verbessert hat. paiN ist ein Team, das jeden Favoriten ausschalten kann, aber auch durch einen einfachen Fake zusammenbrechen könnte.
mehr lesen
Turnierweg der Teams
- FURIA
Die brasilianischen Giganten dominierten die Gruppenphase und ließen ihren Gegnern kaum Raum zum Atmen. Die Siege über paiN und Vitality zeigten ihre enorme Tiefe – selbst wenn die Gegner Trades fanden oder ausgeglichene Situationen erreichten, behielt FURIA dank FalleNs Mikroansagen sowie dem konstanten Trading von yuurih und molodoy die Kontrolle.
- paiN
Das Team hatte einen wechselhaften, aber prägenden Weg. Sie hielten dem Druck gegen Passion UA stand und lieferten anschließend eine ihrer besten Serien des Turniers gegen TYLOO. Nach der 1:2-Niederlage gegen FURIA kämpften sie sich mit einem entscheidenden Sieg in der unteren Gruppe zurück und bewiesen, dass dieses Lineup in Clutch-Momenten seine Höchstform erreichen kann.
Direkter Vergleich – FURIA führt, aber das Duell ist längst nicht einseitig

Trotz 7 Siegen in den letzten 12 Maps für FURIA war dieses Matchup schon lange kein „Blowout“ mehr. paiN findet häufig Wege, eine Map durch unkonventionelle Runden, hohes Tempo und punktgenaue Angriffe auf gegnerische Schwachstellen zu stehlen.
2025 wirkte FURIA dank ihres tieferen Mappools und der stärkeren Struktur in späten Runden meist einen Schritt voraus – doch paiN unterbrach FURIAs Rhythmus immer wieder in den frühen Phasen der Maps.
Gerade deshalb wird der Start der Serie extrem wichtig.
Map-Pool und Veto-Analyse (letzte 3 Monate)
Winrates:
- Dust2: FURIA 55% | paiN 57%
- Mirage: FURIA 67% | paiN 50%
- Inferno: FURIA 68% | paiN 56%
- Nuke: FURIA 73% | paiN 64%
- Train: FURIA 75% | paiN —
- Overpass: FURIA 81% | paiN 50%
- Ancient: FURIA — | paiN 17%
Wahrscheinliche Bans:
- FURIA entfernt Ancient – sie spielen die Map nicht und paiN fühlt sich dort trotz schlechter Winrate wohler.
- paiN bannt Overpass – eine Map, auf der FURIA eine der effizientesten Utility-Nutzungen der Welt hat.
Mögliche Picks:
- FURIA: Nuke / Inferno – ideal für ihre starken CT-Strukturen und Mid-Round-Aggression.
- paiN: Dust2 oder Mirage – Maps, die frühes Tempo und kontrolliertes Chaos ermöglichen.
Wahrscheinlicher Decider: Mirage – die ausgewogenste Map zwischen beiden 2025.
Schlüsselduelle

- KSCERATO vs. nqz
Ein Duell, das die Kontrolle der Serie bestimmen könnte. KSCERATO ist ein Fels an Konstanz, während nqz ein explosiver, flexibler AWPer ist, der jede Struktur mit einem riskanten Peek zerstören kann.
- molodoy vs. snow
Ein Clash junger Feuerkraft. molodoy gehört zu den besten Entry-Spielern weltweit; snow kann eine Runde in einer einzigen Sekunde drehen. Die Frage: Wer hält dem LAN-Druck besser stand?
- FalleN vs. biguzera
Ein Kampf der Mikro-Calls, Rotationen und Utility-Nutzung. FalleN führt über Struktur, biguzera über Initiative und Anpassung. Dieses Duell wird das Tempo jeder Map prägen.
VRS-Prognose – Riesiger Unterschied im Wert eines Sieges
FURIA (#1, 1994 Punkte):
- +3 Punkte bei Sieg – bleibt #1 der Welt
- –26 Punkte bei Niederlage – riskanter Abfall, aber weiterhin Top-Team
paiN (#15, 1592 Punkte):
- +58 Punkte bei Sieg – Sprung in die Top-13, bestes Ergebnis seit zwei Jahren
- –3 Punkte bei Niederlage – Position bleibt unverändert
Für paiN ist dies die Chance, in die Elite vorzustoßen. Für FURIA – ein Kampf um den Erhalt des Throns.
mehr lesen
Prognose
paiN hat bereits bewiesen, dass sie strukturierte Teams aus dem Konzept bringen können. Aber gegen FURIA könnten ihre Instabilität in späten Runden und ihre schwache 5-gegen-4-Verwertung fatal werden.
FURIA hat aktuell die besseren Grundlagen, den tieferen Mappool, zuverlässigere Firepower und klarere Disziplin. Ihre Form ist auf Meisterschaftsniveau.
paiN wird seine Momente haben und wahrscheinlich eine Map holen – aber konstanten Druck über ein gesamtes Bo3 gegen diese Version von FURIA aufrechtzuerhalten, wirkt unrealistisch.
Erwartetes Ergebnis: FURIA 2–1 paiN – eine umkämpfte Serie, aber mit dem Favoriten im großen Finale.

