Zu Beginn der Esports World Cup 2025 werden die Fans sofort ein packendes Aufeinandertreffen erleben — Vitality gegen Liquid. Das französische Team kommt in hervorragender Form mit einer Serie überzeugender Siege gegen die Amerikaner ins Turnier, während Liquid sich in einer Krise befindet und nach Stabilität sucht. Wird es dem nordamerikanischen Team gelingen, den Favoriten zu überraschen, oder wird Vitality seine Dominanz in diesem Duell fortsetzen?
Aktuelle Form der Teams
Vitality
Die französische Organisation startet in den Esports World Cup 2025 in ausgezeichneter Verfassung. In den letzten drei Monaten hat Vitality 42 Maps gespielt und 33 davon gewonnen, was eine beeindruckende Konstanz zeigt. Im vergangenen Monat nahmen sie an der IEM Cologne 2025 und an BLAST Bounty Season 2 teil, wo sie jeweils den 3.–4. Platz belegten. Beide Kampagnen endeten mit Playoff-Niederlagen, insbesondere gegen The MongolZ. In ihren letzten fünf Spielen holte Vitality jedoch drei Siege — gegen Liquid, Legacy und NRG — und verlor nur gegen MOUZ und The MongolZ.
Liquid
Liquid hingegen steckt in einer Krise. In den letzten drei Monaten haben sie 36 Maps gespielt und nur 14 gewonnen, was ihre Probleme unterstreicht. Ihre jüngsten Ergebnisse zeichnen ein ähnliches Bild: 13.–16. Platz bei der IEM Cologne 2025, 5.–8. beim RES Showdown 2: BLAST Premier Rising und erneut 5.–8. bei BLAST Bounty Season 2. In den letzten fünf Spielen besiegte Liquid FURIA und ESTATIC, verlor jedoch gegen Vitality, VP.Prodigy und FaZe. Das verdeutlicht einen Mangel an Stabilität und Schwierigkeiten gegen Top-Gegner.

Map Pool
Im Bo3-Format bannt jedes Team eine Map, wählt dann eine aus, gefolgt von einer weiteren Bannrunde, wobei die verbleibende Map als Entscheidungsmap gespielt wird.
- Vitality: Ihr erster Bann wird höchstwahrscheinlich Ancient sein, da dies ihre schwächste Map ist. Für ihre Wahl können sie selbstbewusst Dust2 (8 Spiele, 100 % Winrate, Serie von 8 Siegen) oder Nuke (83 % Winrate, Serie von 4 Siegen) nehmen. Inferno ist ebenfalls eine Option, aber mit etwas geringerem Erfolg.
- Liquid: Sie werden fast sicher Train bannen, den sie konsequent vermeiden. Ihre wahrscheinlichste Wahl ist Mirage (7 Spiele, aber nur 43 % Winrate) oder Ancient (60 % Winrate), je nach den Schwächen von Vitality. Inferno ist möglich, doch ihre 33 % Winrate macht es riskant.
- Vitalitys zweiter Bann könnte Mirage betreffen, um Liquids Optionen einzuschränken, während Liquid vermutlich Overpass entfernen wird, wo Vitality eine perfekte 100 % Winrate hat. Damit bliebe Inferno als wahrscheinliche Entscheidungsmap — eine Karte, auf der beide Teams stark genug sind, um zu kämpfen.
Direkter Vergleich
In den letzten sechs Monaten haben sich Vitality und Liquid dreimal gegenübergestanden — und Vitality hat alle drei Serien gewonnen. In der ESL Pro League Season 21 siegte das französische Team mit 2:0, wiederholte das Ergebnis bei der IEM Melbourne 2025 und besiegte Liquid zuletzt 2:0 bei BLAST Bounty Season 2. Diese Ergebnisse unterstreichen den klaren Vorteil von Vitality in direkten Duellen.

Spielprognose
Angesichts der aktuellen Form, der Map-Pool-Tendenzen und der jüngsten direkten Ergebnisse ist Vitality der klare Favorit. Sie zeigen Konstanz bei großen Turnieren, verfügen über starke Map-Auswahlen und haben dank wiederholter dominanter Siege einen psychologischen Vorteil gegenüber Liquid. Liquid befindet sich dagegen in schwacher Form, und selbst ihre stärkeren Maps wirken anfällig gegenüber Vitalitys Disziplin.
Das wahrscheinlichste Ergebnis ist ein 2:0-Sieg für Vitality, auch wenn Liquid auf Inferno Widerstand leisten könnte — aber die Chancen, die Serie zu drehen, sind gering.