Das neue internationale Turnier PGL Masters Bukarest 2025 eröffnet den herbstlichen CS2-Wettkampfzyklus. In der Eröffnungsrunde trifft Aurora auf fnatic – ein Match, das sofort Aufmerksamkeit erregt hat, da es zwei Teams mit völlig unterschiedlichen Spielstilen und Erfahrungsniveaus gegenüberstellt. Für das türkische Lineup ist es eine Gelegenheit, seine Top-10-Weltranglistenposition zu bestätigen, während es für die Europäer die Chance bietet, ihr neues Lineup unter der Führung von blameF zu testen.
PGL MASTERS BUKAREST 2025 — DER START DER HERBSTSAISON
Das PGL Masters Bukarest 2025 findet vom 26. Oktober bis 1. November in Bukarest, Rumänien, statt.
Sechzehn Teams nehmen teil und kämpfen um ein Preisgeld von insgesamt 1.250.000 USD.
Das Format besteht aus einer Swiss Stage (Bo3) und anschließenden Single-Elimination-Playoffs, das Finale wird im Bo5-Format gespielt.
Der Sieger erhält 200.000 USD, der Zweitplatzierte 93.750 USD, und alle Teams in den Top 8 bekommen VRS-Ranglistenpunkte, die sich auf die Qualifikation für das nächste Major auswirken.
mehr lesen
HEAD-TO-HEAD — DAS ERSTE AUFEINANDERTREFFEN
Dies wird das erste offizielle LAN-Duell zwischen Aurora und fnatic.
Die beiden Teams sind bei großen Events bislang noch nie aufeinandergetroffen, aber ihre Spielstile unterscheiden sich deutlich.
Aurora verlässt sich auf individuelle Feuerkraft und die Konstanz seiner Stars – XANTARES und woxic,
während fnatic unter blameF auf Struktur, Positionsdisziplin und methodische Kartenkontrolle setzt.
AKTUELLE FORM
- Aurora — ein konstanter Favorit
Das türkische Lineup (#9 HLTV-Rangliste) hat in den letzten drei Monaten eine Siegquote von 78 % erreicht und gilt als einer der Hauptanwärter auf die Playoffs.
XANTARES bleibt der Anführer des Teams mit einem Rating von 1.18, 89.8 ADR und 75.3 % KAST.
woxic überzeugt weiterhin als Haupt-AWPer mit einem Rating von 1.17, während Wicadia durch seine Aggressivität auf Entry-Positionen auffällt.
Aurora spielt mit einer klar definierten Rollenverteilung und profitiert von der analytischen Expertise ihres Coaches Fabre,
was das Team auf den meisten Karten vielseitig und schwer berechenbar macht.
- fnatic — ein Neuanfang mit blameF
Nach einem Roster-Umbau hat das Team (#22 HLTV-Rangliste) mit dem dänischen IGL blameF einen großen Schub erhalten,
der die Rollen des Kapitäns und Haupteinstiegsfraggers kombiniert.
Sein Rating von 1.17 und 86.9 ADR zeigen konstante Leistungen, selbst in Niederlagen.
KRIMZ hat seine Form wiedergefunden und unterstützt das junge Trio aus jackasmo, jambo und fear,
doch das Team kämpft weiterhin mit der Abstimmung in entscheidenden Runden.
In den letzten drei Monaten erzielte fnatic eine Siegquote von 50 %,
mit Erfolgen gegen paiN, TYLOO und 9INE, aber Niederlagen gegen 3DMAX und Heroic.
MAP POOL & VETO
Statistiken der letzten drei Monate (Aurora | fnatic):
- Dust2: 45% | 60%
- Mirage: 42% | 60%
- Inferno: 62% | 58%
- Nuke: 42% | —
- Train: 83% | 72%
- Overpass: 62% | 58%
- Ancient: 0% | 58%
Voraussichtliches Veto:
Wie gewohnt wird Aurora Ancient bannen, während fnatic voraussichtlich Nuke entfernen wird —
eine Karte, die sie in letzter Zeit nicht trainiert haben.
Erwartete Picks:
- Aurora: Inferno oder Train
- fnatic: Mirage oder Overpass
Die entscheidende Karte dürfte Dust2 werden,
auf der Aurora einen Vorteil in Positionskontrolle und 5v4-Umwandlungen hat.
SCHLÜSSELDUELLE
- XANTARES vs blameF — das zentrale Duell des Matches.
Beide sind die treibenden Kräfte ihrer Teams:
XANTARES durch rohe Aggression und hohes Tempo,
blameF durch strategische Übersicht und Stabilität. - woxic vs jackasmo — ein Generationenduell der AWP-Spieler,
bei dem Erfahrung den entscheidenden Unterschied machen könnte. - KRIMZ vs Wicadia — der Kampf um die Kontrolle über B-Spot und Mid,
der die Balance in Post-Plant-Situationen bestimmen kann.
mehr lesen
PROGNOSE
Aurora startet das Turnier in besserer Form – mit stabilen Statistiken, einem tiefen Map Pool und einem klaren taktischen System.
fnatic besitzt das Potenzial, Aurora herauszufordern, sucht jedoch noch nach Teamkohärenz in der neuen Aufstellung.
Ein enges Bo3-Match ist zu erwarten,
doch Auroras LAN-Erfahrung und die Konstanz von XANTARES könnten den entscheidenden Unterschied machen.
Vorausgesagtes Ergebnis: Aurora 2–1 fnatic

