Virtus.pro durchlebt eine der schwierigsten Phasen in seiner jüngeren Geschichte. Ein Team, das noch vor wenigen Jahren Trophäen in die Höhe stemmte und mit Stabilität in Verbindung gebracht wurde, wirkt im Jahr 2025 völlig aus dem Gleichgewicht geraten und hat seine Wettbewerbsfähigkeit auf der globalen Bühne verloren.
Saisonergebnisse: Von Niederlage zu Niederlage

Das Jahr 2025 war für VP eine Serie schmerzhafter Misserfolge. Bei fünf großen Turnieren schaffte es das Team nie ins Halbfinale und belegte nur einmal einen Platz in den Top 8. Die restlichen Auftritte endeten mit frühen Ausscheiden:
- FISSURE Playground 1 — 13.–16. Platz (5.000 $).
- IEM Cologne 2025 Stage 1 — 9.–12. Platz (4.500 $).
- BLAST Bounty 2025 Season 2 Finals — 5.–8. Platz (18.750 $) — ihr einzig relativ positives Ergebnis.
- Esports World Cup 2025 — 13.–16. Platz (2.000 $).
- BLAST Open London 2025 — 13.–16. Platz (5.500 $).
Das Fazit ist eindeutig: Virtus.pro hat seinen Status als gefährlicher Gegner verloren und kann nicht einmal mehr in der Gruppenphase konstant mit Top-Teams mithalten.
Gründe für das Scheitern
Analysten und Experten nennen mehrere Faktoren, die zu dieser Krise geführt haben:
- Taktische Vorhersehbarkeit. VPs Stil — langsam, diszipliniert, mit Fokus auf Retakes und späten Ausführungen — brachte einst Erfolge. Heute sind die Gegner jedoch bestens vorbereitet und bestrafen die Passivität.
- Form der Schlüsselspieler. Mehrere Veteranen haben ihre Konstanz eingebüßt, während die jüngeren Spieler nicht in die Rolle von Führungsspielern hineinwachsen konnten.
- Mangelnder Fortschritt. Während andere Clubs Spieler rotieren und neue Ansätze ausprobieren, wirkt Virtus.pro wie ein Team, das in der Vergangenheit feststeckt.
Reaktion der Community: Eine Welle der Kritik

Der größte Auslöser kam vom Analysten Ozzny, der unverblümt schrieb: „Diesem Team zuzusehen ist schmerzhaft, lasst es einfach sein.“ Sein Kommentar löste eine Welle an Kritik gegenüber Virtus.pro aus.
Zentrale Punkte aus der Community:
ICY unter Beschuss. Viele fordern, dass der Spieler auf die Bank gesetzt wird:
BENCH ICY — einer der beliebtesten Kommentare.
Roster-Rotationen.
Manche schlagen gezielte Änderungen vor:
- „-electronic -ICY, +jame +FL4MUS“
- „-Perfecto +Boris“
Andere meinen, es sei Zeit für einen kompletten Neuaufbau:
Snax, TaZ, NEO, PashaBiceps, Byali, Coach — kuben. Vielleicht könnte dieses Team etwas reißen, keine Ahnung.
Idee eines neuen IGL.
Viele Fans glauben, dass die Mannschaft einen neuen In-Game-Leader braucht:
Wie lange braucht VP noch, um zu merken, dass sie vielleicht einen neuen IGL ausprobieren sollten? Schlechter kann es kaum werden. Und übrigens, für FL4mu ist die Karriere dafür gestorben.
Selbst wilde Szenarien
- Vorschläge, s1mple zu verpflichten oder ein „CIS Dream Team“ zusammenzustellen, sind mittlerweile zu Memes geworden.
Insgesamt lässt sich die Stimmung der Community als Verlust an Geduld beschreiben: Die meisten Fans glauben nicht mehr an das aktuelle Lineup und fordern drastische Veränderungen.
Wie geht es weiter mit Virtus.pro?
Das Team steht vor der Teilnahme an der IEM Chengdu 2025 und dem PGL Major Bucharest 2025. Für die Organisation könnten diese Events zum Wendepunkt werden: Eine weitere Serie von Misserfolgen dürfte das Ende des aktuellen Lineups bedeuten.
Virtus.pro war lange für seine Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit bekannt, Krisen zu überwinden. Doch jetzt steht der Club möglicherweise vor der größten Herausforderung der letzten Jahre. Ob dies der „Schwanengesang“ dieses Rosters oder der Beginn eines neuen Kapitels wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten.