English
English
Deutsch
Deutsch
French
French
Italian
Italian
Spanish
Spanish
Polish
Polish
Portuguese
Portuguese
Turkish
Turkish
Vietnamese
Vietnamese
简体
简体
繁体
繁体
Japanese
Japanese
Korean
Korean
Thai
Thai
Finland
Finland
Kazakh
Kazakh
Support
de
de

FURIA besiegt Falcons 2:0 und erreicht das Grand Final der IEM Chengdu 2025

Nachrichten
Nov 10
15 Ansichten 4 Min. Lesezeit

Das brasilianische Powerhouse FURIA setzt seinen legendären Lauf im Jahr 2025 fort. Im Halbfinale der IEM Chengdu zerlegte das Team um YEKINDAR die Falcons mit 2:0 (13:5 auf Inferno, 13:11 auf Mirage) und zeigte dabei eine perfekte Kombination aus Struktur, Teamwork und individueller Klasse. Dieser Sieg sicherte ihnen nicht nur das Ticket für das Grand Final gegen Vitality, sondern festigte auch ihren Status als neue globale Macht im Counter-Strike.

Weg ins Halbfinale

  • FURIA – Vom Zweifel zur Dominanz

Für FURIA ist dieses Event die ultimative Bestätigung ihrer Wiedergeburt. Nach klaren Siegen über Lynn Vision (2:0), G2 (2:0) und The MongolZ (2:0) fand das Team die ideale Balance zwischen Aggression und Disziplin.

Das Star-Lineup aus FalleN, YEKINDAR, KSCERATO, yuurih und molodoy wirkt stärker denn je. FalleNs neue Führungsweise – ruhig, strukturiert und hoch strategisch – lässt jeden Spieler glänzen.
YEKINDAR, nach Monaten der Eingewöhnung, wurde zum Motor der Offensive, während yuurih und KSCERATO konstant Spitzenwerte in jeder Serie abliefern.

  • Falcons – Ein Favorit, der scheiterte

Die Falcons galten in Chengdu als einer der Hauptanwärter auf den Titel. Unter der Leitung von kyxsan und mit den Stars m0NESY und NiKo im Team schien der europäische Mix nach Siegen über Spirit (2:0), TYLOO (2:0) und Astralis (2:0) unaufhaltsam.
Kombiniert aus serbischer Führung, russischer Präzision und dänischer Struktur hatten sie bis zu diesem Punkt keine einzige Map abgegeben – bis sie auf FURIA trafen. Die Brasilianer brachen sie mental, taktisch und strukturell.

mehr lesen

Karte für Karte

  • Inferno – Der brasilianische Sturm (13:5)

FURIA wählte Inferno, um das Tempo zu diktieren – und der Plan ging auf. yuurih dominierte Banana, KSCERATO kontrollierte die Mitte, und FalleN lenkte die Rotationen mit chirurgischer Präzision, während die Falcons wirtschaftlich erstickten. Selbst m0NESY, sonst der Retter des Teams, fand keinen Rhythmus (28–28, 0.93 Rating). Zur Halbzeit stand es 10:2; FURIA zerstörte jede Defensive. Ein 13:5 brachte die Brasilianer klar in Führung.

  • Mirage – Der letzte Widerstand (13:11)

Auf ihrem eigenen Pick zeigten die Falcons endlich Widerstand. NiKo eröffnete mit vier Entry-Kills in Folge, und kyxsan täuschte clevere Mid-Round-Fakes an, um den Spielstand auf 9:9 zu bringen. Doch FURIAs Ruhe und Erfahrung gaben den Ausschlag: YEKINDAR gewann ein wichtiges 1v2-Clutch, molodoy sicherte Post-Plants, und FalleN hielt das Tempo bis zum Ende unter Kontrolle. Die Serie endete 13:11 – ein klinischer Abschluss einer dominanten Vorstellung.

Spielerstatistik

Spieler des Matches – Yuri „yuurih“ Santos

  • K–D: 36–26
  • ADR: 92.0
  • KAST: 78.6 %
  • Rating 3.0: 1.42

yuurih verkörperte pure Stabilität. Sein Positionsspiel und seine Clutch-Momente machten den Unterschied: Er neutralisierte NiKo auf Inferno, gewann entscheidende Duelle auf Mirage und war der stille Motor hinter FURIAs perfekter Ausführung.

Auswirkungen auf die Valve Regional Standings (VRS)

  • FURIA: +11 Punkte → 1962 → 1973 (#1 Welt)
  • Falcons: –18 Punkte → 1933 → 1915 (#3)

Mit diesem Sieg zieht FURIA nicht nur ins Grand Final der IEM Chengdu ein, sondern übernimmt auch offiziell Platz 1 der Valve Regional Standings – vor Vitality und kurz vor dem StarLadder Major Budapest 2025. Die Falcons bleiben trotz der Niederlage ein globaler Top-3-Kandidat und Symbol der aufstrebenden europäischen Generation.

Taktische Analyse und Teambewertung

FURIA – Das Bauprinzip des neuen brasilianischen Systems

FURIA ist längst nicht mehr nur ein emotionales, instinktgetriebenes Team. Ihre Struktur zählt aktuell zu den ausgereiftesten der Welt:

  • FalleN steuert das Spiel mit mathematischer Präzision.
  • YEKINDAR schafft Raum durch furchtlose Unberechenbarkeit.
  • KSCERATO liefert mechanische Konstanz.
  • yuurih agiert als universeller Anker.
  • molodoy bleibt eiskalt in Clutch-Situationen.

Dieses Match bewies: FURIA kann große Finals durch Disziplin statt Chaos gewinnen – die vollendete Evolution des brasilianischen Counter-Strike.

Falcons – Eine schmerzliche Lektion vor dem Major

Diese Niederlage wird ein Wendepunkt für kyxsans Team sein. Ihre Stärke liegt in Talent und Tiefe, ihre Schwäche in der Abhängigkeit von m0NESY. In dieser Serie blieb er wirkungslos (0.93 Rating), und seine Mitspieler brachen unter Druck ein. Dennoch besitzt der Kader eine solide Basis – jung, ehrgeizig und entwicklungsfähig auf dem Weg in die Saison 2026.

mehr lesen

Grand Final: Vitality vs FURIA – Das Duell der Generationen

FURIA wird damit der zweite Finalist der IEM Chengdu 2025 und trifft auf Vitality – ein Showdown, der schon jetzt als „Battle of Eras“ gilt:
ZywOo vs YEKINDAR. ropz vs KSCERATO. apEX vs FalleN.

Ein Duell der Philosophien – Disziplin gegen Leidenschaft, Erfahrung gegen Innovation. Beide Teams gelten bereits als Favoriten für das StarLadder Major Budapest 2025, doch eine Frage bleibt:

Wer beendet 2025 als bestes Team der Welt?
Die Falcons belegen derweil den 3.–4. Platz und prägen weiter das Vermächtnis der neuen europäischen Ära – doch diesmal triumphierte brasilianische Leidenschaft.

Wir sind eine Community von CS2-Spiel-Fans und Skin-Liebhabern

Treten Sie den sozialen Netzwerken bei

Dein Brief wurde gesendet.
Bitte überprüfe deine E-Mails für weitere Informationen.