Das StarLadder Budapest Major 2025 ist zum internationalsten Event in der Geschichte von Counter-Strike 2 geworden. 160 Spieler, 32 Teams und 37 Länder – noch nie zuvor hat ein Major eine solche weltweite Vielfalt vereint. Budapest ist mehr als nur eine Meisterschaft; es ist eine Weltkarte von CS2, auf der Brasilien auf die Mongolei trifft, China auf die Ukraine, und jede Region ihre eigene Geschichte auf die Bühne bringt.
37 Länder, ein Turnier
Insgesamt sind 37 Nationen vertreten. Von Brasilien und China bis hin zu Guatemala, Taiwan und Portugal – der Wettbewerb umfasst nun jeden Kontinent. CS2 ist wahrhaft global geworden. Spieler wie ropz aus Estland, torzsi aus Ungarn, malbsMd aus Guatemala, Marek aus Taiwan und dgt aus Uruguay sind die einzigen Vertreter ihrer Herkunftsländer – ein Beweis dafür, wie weit sich die Szene über traditionelle Grenzen hinaus ausgebreitet hat. Besonders bemerkenswert: Zum ersten Mal in der Major-Geschichte nimmt ein Spieler aus Taiwan auf der Weltbühne teil.
mehr lesen
Spieler nach Ländern
- Brasilien — 28
- China — 14
- Dänemark — 12
- Russland — 12
- Ukraine — 11
- Mongolei — 10
- Frankreich — 8
- USA — 8
- Israel — 5
- Türkei — 5
- Polen — 4
- Schweden — 4
- Australien — 3
Abseits der größten Szenen werden einige Nationen nur durch eine kleine Anzahl von Spielern vertreten. Länder wie Bosnien und Herzegowina, Kanada, Finnland, Deutschland, Kasachstan, Norwegen, Rumänien, die Slowakei, Südafrika, Lettland und das Vereinigte Königreich senden jeweils zwei Spieler.
Gleichzeitig werden Argentinien, Chile, Tschechien, Estland, Guatemala, Ungarn, Kosovo, Neuseeland, Nordmazedonien, Belarus, Portugal, Spanien, Taiwan und Uruguay jeweils nur durch einen Spieler vertreten – wahre Einzelkämpfer, die allein die Flagge ihres Landes auf der Bühne von Budapest tragen.
Wie sich die nationale Verteilung seit dem Austin Major 2025 verändert hat
Verglichen mit dem Austin Major gibt es in Budapest mehrere Veränderungen in der weltweiten Repräsentation. Litauen, das beim vorherigen Major einen Spieler stellte, ist diesmal gar nicht vertreten – das Land fällt komplett aus dem Teilnehmerfeld heraus.
Im Gegensatz dazu begrüßt das Budapest Major Länder, die in Austin nicht vorhanden waren: Portugal, Kosovo und die Tschechische Republik. Ihre Teilnahme verdeutlicht, wie das sich entwickelnde VRS-System und der zunehmende regionale Wettbewerb die internationale Counter-Strike-Landschaft weiter verändern.
Regionale Aufschlüsselung
Laut regionaler Statistik ist das Budapest Major 2025 weiterhin stark europäisch geprägt, aber nicht mehr ausschließlich europäisch. Etwa 52,5 % der 160 Spieler stammen aus Europa, 27,2 % aus Amerika und 20,3 % aus Asien. Europa bleibt das Zentrum des Spitzen-CS2, doch die wachsenden Anteile aus Amerika und Asien zeigen, wie schnell Brasilien, China, die Mongolei und andere nicht-europäische Szenen aufholen.
mehr lesen
Vergleich mit dem Austin Major 2025
Das Budapest Major 2025 setzt einen neuen Maßstab für globale Vielfalt in Counter-Strike. Im Vergleich zu Austin bietet das Event mehr Spieler, mehr Nationen und ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen Europa, Amerika und Asien.

Warum beim Skin.Club Pick’em teilnehmen?
Die Skin.Club Pick’em Challenge für das StarLadder Major Budapest 2025 ist mehr als nur ein Vorhersagespiel – es ist Ihre Chance, Teil der Geschichte dieses Majors zu werden. Wählen Sie Ihre Sieger, verfolgen Sie jede Überraschung und klettern Sie in der Rangliste nach oben, um seltene Skins, Handschuhe und Messer zu gewinnen.
Von der Eröffnungsphase bis zum großen Finale in Budapest zählt jeder Tipp. Machen Sie vom 10. November bis zum 14. Dezember 2025 mit und sichern Sie sich die Chance auf den ultimativen Preis – das legendäre AWP | Dragon Lore.
