Team Spirit setzt seine Hegemonie auf der globalen CS2-Bühne fort und sichert sich einen weiteren großen Titel — die BLAST Bounty 2025. Im großen Finale auf Malta ließen die „Drachen“ The MongolZ keine Chance und gewannen die Serie mit 3:0. Der Hauptheld des Turniers war Danil „donk“ Kryshkovets, der sich mit einem beeindruckenden durchschnittlichen Rating von 1.53 über sieben Maps die Auszeichnung als Most Valuable Player (MVP) sicherte.
Viertelfinale: Zerstörung von Virtus.pro
Spirits Playoff-Reise begann mit einem Duell gegen Virtus.pro. Viele erwarteten ein enges Match, doch die „Drachen“ machten bereits auf der ersten Map (Ancient) klar, dass sie ihrem Gegner keine Möglichkeit lassen würden. Nach einem 3:9-Rückstand in der ersten Hälfte startete Spirit ein Comeback und gewann zehn Runden in Folge in der Defensive, um die Map mit 13:10 abzuschließen.
donk war ein Albtraum für VP: 43–23 K-D, 113,2 ADR und ein Rating von 1.78. Seine Entry-Kills lähmten die Offensive von Virtus.pro komplett. Auf Overpass wiederholte sich das Muster: Spirit gewann 13–3 und donk dominierte erneut in den offenen Duellen, womit er als bester Spieler der Serie hervorging.
Halbfinale: Abgeklärtheit gegen MOUZ
Im Halbfinale traf Spirit auf MOUZ, die auf eine Revanche für die Niederlage im IEM-Cologne-Finale hofften. Doch erneut fanden die „Mäuse“ keinen Weg durch.
Auf Ancient gehörte donk wieder zu den Besten: 42–30 K-D, 91,7 ADR und ein Rating von 1.40. Spirit setzte sich dank einiger entscheidender Defensivrunden knapp mit 16–14 durch. Mirage war dann eine Machtdemonstration: 13–5 — donk und zweiH eröffneten fast jede Runde mit schnellen Trade-Kills.
Diese Serie zeigte perfekt, wie Spirit gelernt hat, selbst die nervenaufreibendsten Situationen mit Ruhe zu kontrollieren: Während MOUZ erschöpft wirkte, blieben donk und seine Mitspieler eiskalt in jedem Duell.
Großes Finale: keine Chance für The MongolZ
Das große Finale gegen The MongolZ (Bo5) sollte eigentlich ein Ausdauertest werden. Doch Spirit ließ keinerlei Zweifel aufkommen.
- Nuke (13–11, Spirit): donk eröffnete die Map mit einer Serie aggressiver Entries auf dem oberen Spot und zerschlug die gegnerische Verteidigung.
- Mirage (16–13, Spirit): The MongolZ versuchten zurückzukämpfen, doch konstante Highlights von donk und sh1ro machten den Unterschied.
- Ancient (13–5, Spirit): totale Dominanz der „Drachen“, wobei donk das Spiel mit entscheidenden Kill-Streaks beendete.
donk schloss das Finale mit 65–48 K-D, 106,7 ADR und einem Rating von 1.49 ab und festigte damit seinen Status als unangefochtener MVP des entscheidenden Matches. Sein Einfluss war absolut: von Eröffnungsduellen bis hin zu sicheren Retakes.
donk in Zahlen
- Durchschnittliches Rating: 1.53
- ADR: 103.7
- Impact: 1.76
- KPR: 0.95
- Beste Map: Ancient vs Virtus.pro — 1.78 Rating, +20 K-D-Differenz
Reaktion der Community

donks Triumph explodierte sofort in den sozialen Medien und Fan-Chats. User nannten ihn den „GOAT“, einige schrieben, er sei bereits der „Beste der Welt“, während andere voraussagten: „In ein oder zwei Jahren könnte er sogar s1mple übertreffen.“
- „GOAT“ — schrieben Fans knapp und direkt.
- „Gebt ihm ein Jahr oder zwei und er könnte sogar s1mple übertreffen“ — witzelten einige im Chat.
- „Anerkennung vom GOAT“ — merkten andere an, mit dem Hinweis, dass selbst Legenden donks Stärke anerkennen.
Viele Kommentare wurden von Ziegen-Emojis begleitet, was den Eindruck des jungen Talents noch verstärkte. Die Community scheint sich bereits entschieden zu haben: donk ist nicht nur ein Star der Zukunft — er ist die Legende, die gerade jetzt geschmiedet wird.
Das Symbol der Spirit-Ära
Trotz der Brillanz von sh1ro und der Konstanz von zont1x war donk die treibende Kraft hinter Spirits Erfolg. Sein aggressiver Stil, sein Mut in den entscheidenden Momenten und seine Stabilität in allen Playoff-Spielen machten ihn zum wahren Symbol des Teams.
Für Spirit ist dieser Titel ein weiterer Beweis ihrer absoluten Dominanz, während er für donk einen weiteren Schritt in Richtung des Status „bester Spieler der Welt 2025“ bedeutet.