Weniger als einen Monat vor der Bekanntgabe der endgültigen Einladungen für das PGL CS2 Major Budapest 2025 ist in der Community eine neue Kontroverse über das jüngste Update der Valve Regional Standings (VRS) ausgebrochen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Bewertungsmethodik von Valve von Spielern, Organisationen und Fans in Frage gestellt wird. Doch der Fall PARIVISION hat besondere Aufmerksamkeit erregt, da es um den möglichen Verlust eines Startplatzes beim wichtigsten Turnier des Jahres aufgrund bürokratischer Formalitäten geht.
Wer befindet sich derzeit in der Qualifikationszone?
CS2 Budapest Major: VRS UPDATE 🇭🇺‼️
> If the invites were sent today, these would be the EU teams that would miss out ❌
> Invites will be sent on October 6th 📅 pic.twitter.com/d5EtmCcDEx
— Ozzny (@Ozzny_CS2) September 2, 2025
Das letzte VRS-Update, veröffentlicht am 1. September, listete die folgenden europäischen Teams in der Qualifikationszone für das Major auf:
- Virtus.pro (#13, 1421 Valve-Punkte)
- BetBoom (#14, 1381 Valve-Punkte)
- fnatic (#15, 1351 Valve-Punkte)
- B8 (#16, 1325 Valve-Punkte)
Knapp dahinter liegen Teams, die nur einen Schritt vom Cut-Off entfernt sind. Derzeit außen vor bleiben:
- Ninjas in Pyjamas (#17, 1309)
- PARIVISION (#18, 1294)
- Gentle Mates (#19, 1294)
- Liquid (#20, 1279)
Sowie SAW, OG, ENCE, ECSTATIC und weitere europäische Herausforderer.
In Wirklichkeit beträgt der Abstand zwischen dem letzten qualifizierten Platz (B8) und den direkten Verfolgern nur wenige Dutzend Punkte. Das führt dazu, dass jedes Match und jedes Turnier über das Schicksal eines Teams beim Major entscheiden kann.
Die Position von PARIVISION: „Unser Sieg wurde nicht gewertet“
Official statement from PARIVISION regarding the VRS ranking pic.twitter.com/ee3WJaz3G9
— PARIVISION (@parivisiongg) September 2, 2025
Die lautesten Proteste kamen von PARIVISION. In einer offiziellen Erklärung erklärte der Club, dass das aktualisierte Ranking ihre Ergebnisse aus dem ESL Challenger League Season 50 Europe Cup 1, der vom 11. August bis 1. September stattfand, nicht berücksichtigt habe.
Laut Valves Ranking liegt PARIVISION derzeit auf Platz 35, während die Berechnungen von HLTV, die die Challenger-Ergebnisse einbezogen, sie ungefähr auf Rang 25 sehen. Eine Diskrepanz von zehn Plätzen ist entscheidend, da genau dieser Bereich bestimmt, wer eingeladen wird und wer nicht.
Diese Diskrepanz ist für uns von entscheidender Bedeutung. Die aktuelle Position, die die tatsächliche Situation nicht widerspiegelt, kann sich direkt auf unsere Zukunft im Ranking und auf das Schicksal des Teams in dieser Saison auswirken, so PARIVISION.
Der Club betonte, dass er von Valve Transparenz und Objektivität erwarte und forderte, alle vor dem Update abgeschlossenen Spiele einzubeziehen.
Reaktionen der Community
Der Fall PARIVISION löste eine Welle an Kommentaren in den sozialen Medien aus.
Auf Telegram wiesen viele das Thema einfach ab: „Wen interessiert das überhaupt?“, „Für Trash-Teams ist kein Platz im Esport.“ Andere witzelten, Valve werde „alles verzeihen und das Ranking sowieso aktualisieren.“ Gleichzeitig wurde jedoch nüchtern angemerkt, dass das Update tatsächlich zu früh gekommen sei.
Auf Twitter/X erklärten Experten wie Graham Pitt, dass Valve die Rangliste jeden Monat stets zum gleichen Zeitpunkt aktualisiere. Das eigentliche Problem liege daher im Turnierkalender. Einige User wiesen zudem auf den langen Zeitplan des ESL Challenger hin, der verhinderte, dass seine Ergebnisse rechtzeitig ins Update einflossen.
Insgesamt waren die Meinungen gespalten: Die professionelle Szene gab überwiegend den Turnierveranstaltern die Schuld, während die meisten Fans die Beschwerden von PARIVISION verspotteten.
Das Problem mit dem VRS-System
Die Situation um PARIVISION macht ein altbekanntes Problem deutlich – die Synchronisierung des Turnierkalenders mit den Ranking-Updates. Valve veröffentlicht die Updates in der Regel nach einem festen Zeitplan, berücksichtigt dabei aber nicht immer Events, die genau am selben Tag oder nur wenige Stunden vor der Veröffentlichung enden.
So könnten die Ergebnisse des ESL Challenger 50 schlicht „durchgerutscht“ sein, bevor die Punkte berechnet wurden. HLTV hingegen, das nach einem eigenen System arbeitet, nahm sie sofort auf – was die deutliche Abweichung in PARIVISIONs Platzierung erklärt.
Wie geht es weiter?
Valve wird die Einladungen für das PGL Major Budapest am 6. Oktober offiziell bekanntgeben. Bis dahin haben Teams aus dem zweiten Rang der Tabelle noch die Möglichkeit, über laufende und kommende Turniere Punkte zu sammeln. Für PARIVISION bedeutet dies, dass jedes Spiel im September entscheidend sein könnte.
Sollten die Ergebnisse des ESL Challenger im nächsten Update doch noch einfließen, könnte PARIVISION seine Chancen auf das Major zurückgewinnen. Doch der Fall hat bereits einen Präzedenzfall geschaffen und die Debatte neu entfacht: Ist das VRS-System transparent und fair genug, um über das Schicksal der größten Events des Jahres zu entscheiden?