Esports Manager ist nicht einfach nur ein weiteres Management-Spiel. Dahinter steht Andrii, CEO und Mitbegründer von Neurona Games, einem kleinen unabhängigen Studio, das mehr von Leidenschaft als von Investoren angetrieben wird. Zusammen mit seinem Team arbeitet er seit Jahren daran, das zu erschaffen, was sie das „Football Manager des Esports“ nennen – ein Projekt, das die echten Emotionen, Taktiken und die Business-Seite des modernen Esports einfängt.
In diesem exklusiven Interview erzählt Andrii, wie aus einem bescheidenen Mobile-Prototyp eines der meist erwarteten Esports-Simulationsspiele auf Steam wurde – mit über 50.000 Wunschlisten und wachsender Unterstützung von echten Teams und Spielern.
Aus Leidenschaft und Community geboren
Die Ursprünge von Esports Manager reichen bis 2019 zurück, als das Team eine Mobile-Version rund um Dota veröffentlichte. Der Erfolg war klein, aber der Funke war entfacht.
Wir begannen 2019 mit der Entwicklung der Mobile-Version. 2021 veröffentlichten wir sie. Kein großer Gewinn – aber die Leute begannen, über uns zu sprechen und wollten eine PC-Version
Der entscheidende Moment kam im Dezember 2023 mit der Veröffentlichung der Steam-Seite. Nur wenige Monate später sorgte ein viraler Tweet eines brasilianischen Content-Creators für über 20.000 Wunschlisten an einem einzigen Tag.
mehr lesen
Seitdem ist das Wachstum konstant – heute verzeichnet das Spiel über 50.000 Einträge, mit mehr als 300 neuen Nutzern täglich.
Als wir Teams wie FUT und Falcons ins Spiel brachten, kam eine neue Welle. Wir reiten immer noch darauf
Vom Patreon-Projekt zum Publisher-Deal
Anfangs wurde die Entwicklung über Patreon finanziert – etwa 500 bis 800 Dollar pro Monat, die direkt an die Entwickler gingen. Doch 2025 unterschrieb das Team einen Vertrag mit dem Publisher Indie.io.
Vor einem Monat haben wir einen Publishing-Deal mit Indie.io abgeschlossen. Sie übernehmen Marketing, Lokalisierung, Events – und haben uns echtes Budget gegeben. Dadurch konnten wir einen weiteren Senior-Unity-Entwickler einstellen und den Release auf Q1 2026 verschieben
Aufbau eines vollständigen Esports-Ökosystems
Von Anfang an war das Ziel klar: Esports Manager sollte wie Football Manager, aber für Esports funktionieren. Man verwaltet Spieler, Coaches, Psychologen, Budgets, Trainings, Scouting, Sponsoren – sogar Nachbesprechungen nach Matches.
Doch zwei Features machen das Spiel einzigartig.
Das Talk-Modul ist eines unserer stolzesten Features. Du klickst nicht nur Dialoge, sondern führst echte, nichtlineare Gespräche mit Konsequenzen. Moral, Chemie, Verletzungen – alles wird beeinflusst

Das zweite Kernsystem ist der Tactics Creator, der komplette Spielsituationen simuliert. Spieler werden auf einer Minimap platziert, Granaten, Rotationen und Setplays geplant – eine echte Taktik-Sandbox.
Mit dem Tactics Creator kannst du Strategien zeichnen, Smokes platzieren, Splits anordnen, Mid-Round-Rotationen planen – alles. Und dann mit der Community teilen
Das Spiel bietet auch ein umfangreiches Finanzsystem mit vier Einnahmequellen, Bootcamps, Personalmanagement und Hardware-Upgrades, die die Moral beeinflussen. Alle Club-Kooperationen sind barterbasiert, aber Marken stehen schon Schlange für Produktplatzierungen.
Einige Hardware-Firmen haben uns bereits kontaktiert, um ihre Geräte im Spiel zu platzieren. Wir planen verifizierte In-Game-Produkte, die mit echtem Equipment verbunden sind
Turniere, Transfers und KI – die Simulation wächst
Esports Manager enthält ein Turniersystem, das reale Formate wie Swiss oder Double-Elimination simulieren kann. Ziel ist es, echte Event-Zeitpläne nachzubilden, sodass Spieler z. B. ein fiktives IEM Cologne gleichzeitig mit dem echten erleben.
Wir wollen, dass Spieler Turniere im gleichen Rhythmus wie die echten erleben. Stell dir vor, du öffnest das Spiel und siehst ein virtuelles IEM Cologne am selben Tag beginnen – gleicher Druck, gleiche Atmosphäre
Auch der Transfermarkt geht über reine Leistung hinaus. Der Marktwert eines Spielers basiert auf einer Formel, die Social-Media-Reichweite, Match-Ergebnisse, MVP-Awards und Markenwert kombiniert – eine Mischung aus Skill und Popularität.
mehr lesen
Ein weiteres Highlight ist das KI-gesteuerte Talk-Modul. Mit über 500 handgeschriebenen Dialogbäumen beeinflussen Gespräche Team-Moral, Verletzungen und Konflikte.
Hat dein Kapitän hohe Führungswerte, kann er Konflikte lösen. Wenn nicht, musst du selbst eingreifen oder jemanden benchen. Das sind keine oberflächlichen Features – sie verändern den Verlauf
Im Hintergrund sorgt GPT-Technologie für Dynamik – sie generiert Personalitäten, Texte und lokale Nachrichten.
Wir nutzen GPT für Dialoge und Midjourney für Gesichter. Nach zehn Ingame-Jahren sehen die neuen Spieler so realistisch aus wie alle anderen
Der Blick in die Zukunft
Das Team plant, das Framework auf andere Spiele zu übertragen – Dota 2 ist das nächste Ziel. Dafür soll eine neue Simulationsengine entwickelt werden, während Systeme wie Verträge, Scouting und Moral bestehen bleiben.
Für Dota brauchen wir über 140 Heldenmodelle und intelligentere KI, aber das Grundsystem bleibt gleich
Nach dem PC-Release sind auch Mobile-Versionen für Android und iOS geplant. Unity erleichtert die Portierung.
Zuerst PC, dann nach 3–6 Monaten Android, danach iOS. Alles ist darauf ausgelegt, plattformübergreifend zu funktionieren
Wichtig: keine Microtransactions, kein Pay-to-Win – nur kosmetische Items und echtes Spielerlebnis.
Wir werden keine Microtransactions einbauen. Das passt nicht zu diesem Spiel. Wir wollen Vertrauen, keine Gier
Mehr als nur ein Spiel
Esports Manager ist keine einfache Simulation – es ist ein lebendiges, atmendes Ökosystem, das die Emotionen und Strategien des Esports realistisch abbildet. Mit Features wie dem nichtlinearen Dialogsystem, dem Taktik-Editor und Plänen für weitere Titel schließt es eine Lücke, die in Esports-Games lange offen war.
Wir wollen ein Spiel schaffen, über das man spricht, weil es sich lebendig anfühlt
Esports Manager ist mehr als ein Spiel – es ist ein Statement dessen, was Esports-Simulation sein kann, wenn sie mit Leidenschaft, Authentizität und Vision gebaut wird. Geplanter Release: März 2026. Wunschliste jetzt auf Steam